Sonntag, 23.09.
Es ist sonnig und kühl und die Luft ist nach dem gestrigen Regen
sehr klar. Die Weitsicht ist heute wieder enorm. Von Escalante aus
fahren wir bis nach Cannonville. Hier wollen wir frühstücken, aber
alles ist geschlossen. Es ist Sonntag und wir sind in einem
Mormonendorf, alle sind in der Kirche, auch das Auto vom Sheriff
steht vor der Kirche. Also fahren wir weiter bis zum Kodakchrome
Basin SP. Der Kodachrome Basin State Park ist ein kleiner, ruhiger
und beliebter State Park in Utah. Auf einer Höhe von ca. 1.800 m
gelegen, herrscht im Parkgebiet überwiegend trockenes Klima.
Im Kessel des State Parks befinden sich stark erodierte
Felsformationen in unterschiedlichen Farbtönen von Rot, Gelb, Rosa,
Weiß und Braun. Ergänzt wird diese natürliche Farbspiel mit dem
bestenfalls tiefblauen Himmel und der gelegentlich vorkommenden
grünen Vegetation. Dieses breit gefächerte Farbspektrum bewegte die
National Geographic Society dazu, das Gelände nach seiner Erkundung
im Jahre 1948 im Einverständnis mit der Firma Kodak nach ihrem
Farbfilm Kodachrome zu benennen.
Eine Besonderheit im Parkgebiet ist das Vorkommen zahlreicher
spitzer Felsnadeln und Felskamine, deren Herkunft durch die
Ablagerung und Sedimentation in ehemaligen Geysiren erklärt wird,
die dann als härteres Gestein stehen blieben, als spätere
Verwitterungsprozesse den ursprünglichen Boden um sie herum weg
erodiert hatten. $6,00 zahlen wir Eintritt und fahren zuerst zum
Eagle View Trail, dann geht es zum Chimney Rock und zum Schluss
wollen wir uns den Shakespeare Arch ansehen. Wir lassen den Wagen am
Parkplatz stehen und starten unsere Tour. Der Arch ist schnell
erreicht und nichts besonderes, wenn man vor einigen Tagen noch im Arches NP war. Also beschließen wir den gesamten Sentinel Trail zu
laufen. Angeblich sind es nur 2 km, was ich aber am Ende der Tour
bezweifle. Wir laufen gegen die Uhr um dieses Felsmassiv herum und
haben von jeder Stelle aus grandiose Aussichten. In Richtung Westen
sieht man ohne Probleme den Bryce Canyon. Bei dieser grandiosen
Kulisse macht das Wandern Freude und lässt die teilweisen steilen
Anstiege vergessen. Barbara überrascht mich in den letzten Tagen
immer mehr, denn ihre Höhenangst scheint überwunden zu sein. Wenn
man so etwas erleben will muss man halt an Stellen laufen, die man
in Gedanken meiden würde.
Wir verlassen den Park, denn jetzt lässt
sich der Hunger nicht mehr verleugnen. Bis Tropic müssen wir fahren,
erst dann finden wir etwas zum Essen. Da es schon nach 12:00 ist,
nehmen mir ein Lunch und lassen das Frühstück aus. Wir haben noch
viel zeit und das Wetter ist wunderbar, also beschließen wir zum
Bryce Canyon zu fahren. Im Bryce fahren wir bis zum Ende und sehen
uns dann auf dem Rückweg einige View Points an; Rainbow Point, Black
Birch canyon, Ponderosa Canyon, Agua Canyon, Natural Bridge, Farview
Point und Swamp Canyon. In der Lodge essen wir Eis und trinken
Kaffee bevor wir den Park verlassen. Am Parkausgang stoppen wir noch
einmal und beobachten eine Herde Deers die in der Abendsonne steht.
Es ist schon dunkel, als wir Escalante und unser Motel erreichen.
Montag, 24.09.
Heute werden wir Escalante verlassen, obwohl es noch viel zu sehen
gibt. Zum frühstück begeben wir uns ins Golden Loop Cafe. Der Laden
macht einen ziemlich herunter gekommenen Eindruck, aber die Eier
und der Speck sind ok. Da stört es auch nicht, wenn Barbara ihren
Kaffee über den Tisch verteilt.
Ohne Pause fahren wir bis zum Bryce
Canyon und informieren uns im Visitorcenter über Wanderungen. Um
12:00 starten wir unsere kleine Tour am Sunrise Point und steigen in
den Queens Garden ab. Sunrise Point ist Ausgangspunkt des 1,8
Meilen/2,9 Kilometer langen Queen’s Garden Trail, der leicht zu
begehen und landschaftlich reizvoll ist. Er führt 320 Fuß (100
Meter) in das Amphitheater hinein, vorbei an zahlreichen „Hoodoos“,
einer davon hat eine starke Ähnlichkeit mit Queen Victoria.
Schließlich gelangt man durch eine Felsenöffnung in das
Steinlabyrinth vom Queen’s Garden mit fantastisch geformten
Felsnadeln. Dieser Teil der Tour ist der schönere Part der Tour. Vom
Queens Garden Trail wechseln wir auf den Navajo Trail. Wir
verlassen das Amphitheater und laufen jetzt durch ein leicht
bewaldetes Gebiet. Sonnenschein, blauer Himmel, rotgelbe Felsen und
die grünen Bäume ein herrliches Bild. Irgendwann zweigen wir ab und
beginnen den Aufstieg zum Sunset Point. Das sind jetzt ca. 160
Höhenmeter und ca. 2km Weg, wobei das letzte Stück über steile
Serpentine bergan geht. Oben am Canyonrand setzen wir uns in die
Sonne, bevor wir wieder zum Sunrise Point zurückgehen. In der Lodge
kaufen wir uns noch Kaffee und Eis und rauchen eine Zigarette in der
Sonne. Wir verlassen den Bryce Canyon und steuern Mt. Carmel Jct.
an.
Hier wechseln wir die Richtung nach West und fahren auf den Zion
zu. Noch einmal geht es durch den wunderschönen Zion NP, durch Springdale und dann erreichen wir Hurricane. In Hurricane checken
wir im Motel 8 ein und gehen zum Dinner ins JB`S Restaurant.
Wir bestellen Chickenburger und Steak und futtern uns am Salat und
Dessertbuffet durch. Leider gibt es hier keinen Alkohol, na ja Las
Vegas ist nicht mehr weit und dann wird gesündigt.
[Zurück] [Home] [Weiter] |